10. September 2025 | Bielefelder Hofbräuhaus
„Von mediterranen Visionen zur KI-gestützten Markenstrategie“

Ilka Lohmann, Kristina Herrmann
3. Stammtisch der MarketingFrauen OWL – Vernetzen, Austauschen, Inspirieren
(Bielefeld, 10. September 2025) „Die Spielregeln im Marketing verändern sich ständig – neue Tools, neue Kanäle, neue Erwartungen. Wie bleibt man als Unternehmerin klar in der Positionierung und dennoch flexibel im Alltag? Das sind Fragen, die uns alle beschäftigen“, sagt Kristina Herrmann, Programmplanerin und Initiatorin des Stammtisches der MarketingFrauen OWL.
An diesem Abend im Leineweber-Saal des Bielefelder Hofbräuhauses gab Ilka Lohmann in einem kurzweiligen Impulsvortrag einen Einblick in ihren unternehmerischen Weg. Schon Ende der 1990er-Jahre – das Internet steckte noch in den Kinderschuhen – gründete die gelernte Industriekauffrau gemeinsam mit Martin Weiss die Networker Medienfabrik, eine Agentur, die den Hype um Unternehmenswebseiten früh aufgriff. Als Websites vom Nice-to-have zum Must-have wurden, legten die beiden den Grundstein für eine erfolgreiche digitale Pionierarbeit in Ostwestfalen.
Doch Unternehmerinnenwege verlaufen selten geradlinig. Parallel zu den vielfältigen Marketingaufgaben in der Agentur entdeckte Ilka Lohmann 2013 ihre Leidenschaft für Mallorca und ihre Liebe mallorquinische Weine. „Erst hieß es, bring mal ein Fläschchen mit. Dann wurde aus dem Fläschchen ein Päckchen und später waren es Paletten“, lacht die 54-Jährige. In Bielefeld suchte sie diverse Restaurants auf, um ihre Weine zu verkaufen und unterhaltsame Weinverkostungen anzubieten. Ursprünglich plante sie nur den Online-Vertrieb, doch bald entschied sie sich auch für den stationären Handel und gründete I/L Casa am Bielefelder Klosterplatz – ein Concept Store für Wine, Living und Events. Da ihr Herz aber nach wie vor für das Marketing schlug, arbeitet sie heute wieder in diesem Bereich – für das Internet Systemhaus MarkanT in Bielefeld.
Joocy.ai – die künstliche Kollegin
Etwa 25 Jahre nach der Gründung ihrer ersten Agentur kreuzten sich die Wege von Ilka Lohmann und Martin Weiss erneut. Diesmal unter ähnlich, aber doch ganz anderen Vorzeichen: „Was Ende der 1990er-Jahre das Internet war, ist heute die KI. Die Welt hat sich komplett gedreht, auch durch die Corona-Pandemie, den Krieg in der Ukraine und Trumps Zölle“, betont Ilka Lohmann. Unternehmen stehen vor der Frage: Hat unser Geschäftsmodell noch Bestand? Müssen wir expandieren, neue Märkte erschließen, wenn ja, in welchen Ländern, unsere Kommunikation anpassen? „Martin erzählte mir von einer cleveren App, die er für Coaches – er selbst ist auch einer – mitentwickelt hat. Ich war von der Funktionalität begeistert und habe gesagt: Genau so etwas brauchen wir für Marketeers.“ Und knapp ein Jahr später war der Prototyp von Joocy.ai fertig. Die KI soll Unternehmerinnen und Marketingabteilungen dabei unterstützen, in kürzester Zeit Strategien, Kampagnen und Content-Bausteine zu entwickeln – individuell, praxisnah und mit Rückgriff auf das eigene Unternehmenswissen.
„Für mich ist Joocy die beste Kollegin“, lacht Ilka Lohmann. Mit der App, die sich wie ein Chat oder per Sprache bedienen lässt, können Anwenderinnen zum Beispiel eine Google-Ads-Kampagne entwerfen, Content-Ideen generieren oder eine komplette Marketingstrategie erarbeiten – und das in wenigen Minuten. Besonders wertvoll: Das Wissen bleibt im Unternehmen. Anders als bei öffentlichen KI-Modellen können interne Leitfäden, Broschüren und bisherige Strategien direkt eingebunden werden. So entsteht Content, der Tonalität und Wortwahl des Unternehmens perfekt trifft. „Und wenn man einen Text für eine technikaffine Zielgruppe benötigt, kann die KI anweisen, „technisch zu sprechen“. Ebenso lassen sich Kampagnenpläne, Seminarunterlagen, Gesprächsleitfäden oder sogar Finanz-Reportings erstellen. Besonders interessant für Marketeers ist die Erstellung von Personas mit der KI. Hierbei lassen sich auch Schmerzpunkte, Werte und Sehnsüchte der Zielgruppe analysieren. Auch für die Erstellung von Leadmagnets und Landingpages leistet Joocy schnelle Hilfe, strukturiert, gibt einen ersten Überblick mit Unterpunkten, die man dann gemeinsam mit der KI abarbeiten kann. Geplant ist zudem die Integration externer Datenquellen wie Statista, um Inhalte mit aktuellen Zahlen zu validieren. Der Release von Joocy.ai ist für den 23.9. geplant – und Ilka Lohmann lädt alle Frauen des Stammtisches ein, die KI auszuprobieren: „Das müsst ihr einfach gesehen haben, was die KI alles kann.“
Der Vortrag bot reichlich Stoff für lebhafte Diskussionen unter den Marketing-Frauen. Viele der Teilnehmerinnen erkannten sich in den beschriebenen Herausforderungen wieder und berichteten über eigene Erfahrungen mit KI-Tools. Wie bei jedem Stammtisch stand neben dem Impuls auch das Netzwerken im Mittelpunkt. Der generationenübergreifende Austausch zwischen Expertinnen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen machte deutlich, wie wertvoll diese Plattform ist: voneinander lernen, sich inspirieren lassen, neue Perspektiven gewinnen.
Der nächste Stammtisch findet am 3. Dezember 2025 wieder im Leineweber-Saal des Hofbräuhauses statt.
Text: Eike Birck
Fotos: Sarah Jonek








































