Rückblick
1. September 2025 | Golf Club Teutoburger Wald

Golf-Schnupperkurs

Foto: Sarah Jonek

Sportlich unterwegs mit dem Marketing Club

(Halle/Westf. 1. September 2025) Spätestens am nächsten Morgen ist klar: Golf ist Sport. Falls noch jemand daran gezweifelt haben sollte. Bei der vierten Auflage des Golf-Schnupperkurses auf der wunderschön gelegenen Anlage des Golf Clubs Teutoburger Wald hatten die Mitglieder des Marketing Clubs Ostwestfalen-Lippe reichlich Gelegenheit, diesen faszinierenden Sport in lockerer Atmosphäre selbst auszuprobieren.

„Ich will gar nicht so viel über Golf sprechen“, lacht Michael Vormbäumen, Manager des Clubs bei der Einführung, „denn es gibt nicht die eine allgemeingültige Technik. Vieles erklärt sich bei diesem Sport von selbst.“ Deshalb stand das „Einfach-mal-machen“ beim Schnupperkurs im Vordergrund. Michael Vormbäumen demonstrierte drei unterschiedliche Grifftechniken. Und ab ging’s zur Driving Range. Jeder Teilnehmer erhielt einen Schläger und einen Korb mit Bällen. Als Erstes standen Abschläge auf dem Programm. Mittlerweile übrigens bei strahlendem Sonnenschein. Nach einem eher verregneten Vormittag hatte der Wettergott ein Einsehen. Mit sehr viel Spaß an der Sache waren alle dabei und schon bald zeigten sich erste Erfolge – der kleine gelbe Ball flog immer weiter. „Einfach ein gutes Gefühl, wenn man die Kugel mal richtig trifft“, waren sich alle einig. Nebenbei erklärte der Club-Manager, was es mit der Platzreife auf sich hat und dass diese nicht vom Handicap abhängt. Zur Erlangung der Platzreife kann entweder ein Kurs an drei oder vier Wochenenden absolviert werden oder man bucht eine komplette Woche und spielt täglich.

Ab aufs Grün

Nachdem alle ausgiebig Abschläge trainiert hatten und dabei ganz schön ins Schwitzen kamen, ging es aufs Green zum Putten. Hierzu verteilte Michael spezielle Schläger. Aktive Golfer wählen den Putter, der zu ihrer individuellen Spielweise passt. War bei den Abschlägen eher Schwung gefragt, steht beim Putten die Pendelbewegung im Fokus. Also, nicht zu weit ausholen, sonst schießt der Ball übers Ziel hinaus. Zum Abschluss hatte sich MC-Schatzmeister Ralf Sommer, der übrigens seine Platzreife hier in Halle erhalten hat, noch etwas Besonderes ausgedacht. Ein kleines Putten-Turnier stand auf dem Programm: Wer die wenigsten Schläge brauchte, um den Ball einzulochen, gewann eine Stunde Golf-Training bei einem Pro. Konzentration, Geschick und mentale Stärke waren gefragt. Zum Schluss lagen Dirk und Stephan gleichauf – ein letzter Schlag musste die Entscheidung herbeiführen. Denkbar knapp hatte Dirk dann die Nase vorn. Sein Ball lag näher am Loch. Aber auch die Plätze 2 und 3 gingen nicht leer aus – hier warteten hübsch verpackte Golfbälle als Preis  Ein schöner Anreiz, einfach mal wiederzukommen. Denn eine Besonderheit des Golf Club Teutoburger Wald sind die Übungsbahnen. Hier darf sich jeder – auch ohne Platzreife – ausprobieren. Schläger kann man sich leihen. Und wer weiß: Vielleicht wurde an diesem Nachmittag ein noch unentdecktes Golf-Talent geweckt. Der Club bietet dafür auf jeden Fall die besten Voraussetzungen.

Toller Ausgleichssport

Die 27-Loch-Golfanlage in Halle ist nicht nur architektonisch und landschaftlich reizvoll, sondern auch sportlich durchaus anspruchsvoll. Die Spielbahnen ziehen sich abwechslungsreich durch das weitläufige Areal, eingebettet in die naturbelassene Topographie mit Hügeln und Senken. Harmonisch angelegte Wasserhindernisse werden von den Wäldern und Baumgruppen des Teutoburger Waldes begleitet und umrahmt. Ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene. Auf dem Ligakurs fand übrigens gerade erst das größte Damenturnier Europas statt.

Dass Sport und insbesondere Golfen verbindet, davon ist Michael Vormbäumen überzeugt. Der Golf Club Teutoburger Wald hat sich dem Golfen als Leistungs- und Breitensport für alle Altersgruppen verschrieben. Das Club-Leben ist locker und unkompliziert. Herkunft oder sozialer Status spielen hier keine Rolle, der Spaß am Golfen steht stets im Vordergrund. „Das wertschätzende Miteinander zeichnet unseren Club aus“, sagt der Club-Manager. Und nach ihrer Runde kommen die Sportler gern im Restaurant Rossini zusammen, um in einem entspannten und mediterranen Ambiente leckere saisonale Bistroküche zu genießen.

Text: Eike Birck Fotos: Sarah Jonek